Religion als Innovation
Religion als Innovation
Wann fördert Religion Innovation und Wohlstand?
Wann verhindert Religion Fortschritt und macht rückständig?
Welche Art von Innovationen fördert Religion und verbessert die Lebensumstände der Menschen?
Frage des Moderators am Ende des ZDF-Beitrags über den Aufstieg des Christentums:
„Wie bewertet ihr ... den Aufstieg des Christentums: Ein Segen ... für die Gesellschaft oder eher das Gegenteil...?“
Sicht auf das Christentum:
Es gibt evangelikale Bewegungen, die ähnlich streng religiös sind wie traditionelle Muslime. Diese sind aber unbedeutend, auch wenn sie derzeit wachsen
Insgesamt hat sich in Deutschland und Europa das Christentum säkularisiert, die Kirchen sind an den Rand gedrängt, so dass das Christentum nicht als Bedrohung empfunden wird
Fluch
Religion dient als Begründung, die eigene schwierige Situation hinzunehmen und darin zu verharren
Religion dient Fanatikern zur Durchsetzung machtpolitischer Ziele
Segen
Religion führt zu sozialem und politischen Fortschritt
Religion war wiederholt Ursache wissenschaftlicher und kultureller Entwicklung
Menschen in wenig entwickelten Ländern (oder in Frühzeit bzw. Mittelalter) wenden sich der Religion zu, weil sie keine Lösung für ihre Probleme sehen
Religiöse Menschen entscheiden sich für blindes Vertrauen in das Glaubenssystem ihrer Glaubensgemeinschaft
Studie: Hochgebildete Menschen sind mit höherer Wahrscheinlichkeit Atheisten
Bessere mittlere wirtschaftliche Entwicklung (dunkelblau) führt zu geringerer mittlerer Religiosität des Volkes (hellgrün)
Umgekehrt: Schlechtere mittlere wirtschaftliche Entwicklung (hellblau), führt zu höherer Religiosität (dunkelgrün)
Zusammenhang zwischen Volkseinkommen (Bruttoinlandsprodukt) und Religiosität (Quelle)
Je höher das Einkommen eines Landes, umso seltener bezeichnen die Einwohner sich als religiös - Ausnahme USA
Gottfried von Bouillon führt das Heer der Kreuzritter zum blutigen Sieg (Emile Signol, 1847, Quelle)
Taliban peitschen Frau im „Islamischen Emirat“ Afghanistan aus (Quelle)
Moralpolizei der „Islamischen Republik“ Iran verwarnt Frau, weil Kopftuch nicht islamischen Regeln entspricht (Quelle)
Ähnlich war es im europäischen Mittelalter. Opfer waren hier ganz besonders Frauen und Juden
Bild aus dem Hexenhammer, einem Handbuch der kirchlichen Inquisition zur Überführung von Hexen (Quelle)
Letztes Gebet christlicher Märtyrer in der Arena von Jean-Léon Gérôme (Quelle)
Christentum verbreitete sich aus der Defensive trotz Verfolgungen
Stärkung der Position von Frauen und Kindern
Klöster als Ort der Gelehrsamkeit, Erschließung der Landwirtschaft, Medizin
Einführung des Buchs als Format und Vereinfachung der Schrift
Sozialpolit. Wirkung bis heute:
„Eigentum verpflichtet“ (GG §14) kommt aus der chr. Soziallehre
Christentum von grundlegender Bedeutung für die Entstehung und heutige Gestaltung von Europa (Quelle P spricht von „konstitutiv“)
Darstellung des menschlichen Auges nach Hunayn ibn Ishaq, aus einem Manuskript um 1200 (Quelle)
Enwicklung der Wissenschaften im islamischen Raum ausgehend von den Vorarbeiten der Griechen
z.B. Anatomie des Auges
Standardwerke bis in Neuzeit, z.B. Canon Medicinae
Fortschritte in Mathematik:
Durchführung von Flugexperimenten im 9. Jhd unserer Zeit im heutigen Spanien
Transfer des indischen Dezimalsystems nach Europa
Bagdad (Irak) und Chorasan (Persien) werden zu wissenschaftlichen Zentren
Übersetzung griechischer Philosophen ins Arabische
Und wer hat jetzt Recht?
Beide Sichtweisen, Religion ist Fluch oder Segen für die Lebenssituation der Menschen, sind für sich genommen richtig. Beide lassen sich für alle Religionen und religiösen Traditionen belegen. Für ein tiefergehendes Verständnis müssen wir uns fragen, wann ist Religion segensreich und wann nicht!
Welche Ausprägung von Religion (=Religiosität)
bringt durch Innovation die Gesellschaft nach vorne?
fördert Bildung, Aufklärung, Fortschritt, Kultur, Wohlstand?
verstärkt Unwissenheit, Extremismus, Intoleranz, Armut?